Neulich wollte ich herausfinden, welche lerntherapeutischen Praxen es in Hannover gibt.
Ich habe in die KI-Suche geschaut und war irritiert. Meine eigene Praxis tauchte nicht auf (mein erstes Business). Nicht mal als kleine Erwähnung. Dabei existiert sie seit vielen Jahren und hat eine eigene Website, die ich allerdings von einer Agentur betreuen lasse, die sich offensichtlichst noch nicht mit GEO beschäftigt hat.
GEO steht für Generative Engine Optimization. Das bedeutet: Inhalte so gestalten, dass sie in KI-Suchmaschinen wie ChatGPT, Perplexity oder Google Gemini nicht nur gefunden, sondern auch zitiert werden.
Warum das entscheidend ist? Weil klassische Suchmaschinenanfragen zurückgehen. Immer mehr Menschen stellen ihre Fragen direkt an KI-Tools – und erhalten sofort Antworten, oft ohne die Google-Linkliste zu öffnen. Wer hier nicht sichtbar ist, existiert für viele Kund:innen schlicht nicht mehr.

Warum ist GEO jetzt gerade wichtig?
Verändertes Suchverhalten: Laut einer von Gartner veröffentlichten Prognose, zitiert in Fachpublikationen wie Search Engine Land, soll bis 2026 das Volumen traditioneller Suchanfragen um bis zu 25 % sinken – weil Nutzer:innen zunehmend KI-Antwortsysteme verwenden. (Quelle: Search Engine Land, „Will traffic from search engines fall 25 % by 2026?“)
Antwort statt Linkliste: KI-Systeme fassen Informationen zusammen und nennen manchmal Quellen – aber nur, wenn deine Inhalte strukturiert und zitierfähig sind.
Chance für Kleine: Gerade Soloselbstständige und kleine Praxen können profitieren – weil KI eher „gute Antworten“ als „große Namen“ bevorzugt.
Was musst du mit Blick auf deine Sichtbarkeit nun also mit deiner Agentur klären?
Wenn deine Website von einer Agentur betreut wird, sprich sie direkt auf GEO an. Viele Agenturen arbeiten bisher nur mit klassischem SEO. Frag konkret nach diesen Punkten:
Technik & Sichtbarkeit: Ist die Website mobil schnell, indexierbar, ohne Blockaden?
Strukturierte Daten: Sind Schema.org-Markups wie LocalBusiness, FAQPage, HowTo eingebaut?
llms.txt: Kann die Agentur so eine Datei anlegen und am Domain-Root einbinden?
Informationsarchitektur: Ist die Website logisch aufgebaut (Leistungen → FAQ → Case Studies)?
NAP-Konsistenz: Prüfen, ob Name, Adresse, Telefonnummer überall identisch sind – und bei Bedarf korrigieren.
Welche 5 Schritte kannst du sofort selbst umsetzen?
Wenn du selber an deiner Website mitarbeitest, solltest du diese 5 Punkte angehen, um besser über GEO gefunden zu werden:
- Über-mich-Seite aktualisieren
Erzähle, wer du bist, wo du arbeitest, was dich qualifiziert. KI liebt echte Menschen mit echten Projekten. - Mini-FAQs einbauen
Auf jede Angebotsseite 3–5 typische Fragen deiner Kund:innen stellen und beantworten (80–100 Wörter). - Schritt-für-Schritt-Listen ergänzen
Beschreibe deine Abläufe klar und einfach. Beispiel: „So läuft ein Erstgespräch ab – 3 Schritte.“ - Lokalen Bezug herstellen
Schreibe bewusst „Coaching in Hannover“ oder „Praxis in Niedersachsen“, damit KIs dich mit deinem Standort verknüpfen. - Erste Blogartikel starten
How-Tos, Checklisten, Erfahrungsberichte – KIs lieben frische, strukturierte Inhalte. Jeder Blogartikel ist eine neue Chance, in KI-Antworten aufzutauchen.
Welche Blogartikel liebt KI besonders?
Eine Website ohne Blog ist wie ein Schaufenster ohne Bewegung. KI-Suchen greifen besonders gerne auf frische, strukturierte Inhalte zurück.
Darum: Starte mit einem Blog – auch wenn es am Anfang ungewohnt wirkt.
Formate, die KI bevorzugt:
How-To-Guides: „So schreibst du deinen ersten Blogartikel: 5 SChritte, die wichtig sind.“
FAQ-Artikel: „Was bedeutet GEO?“
Vergleichsartikel: „ChatGPT oder Gemini – welches Tool passt für kleine Teams?“
Checklisten: „7 Schritte zu deinem GEO-Basis-Setup.“
Case Studies: Deine eigenen Erfahrungen, Vorher-Nachher-Beispiele, echte Zahlen.
Jeder Artikel ist eine neue Chance, in der KI Suche aufzutauchen – und damit direkt bei deinen Wunschkund:innen sichtbar zu sein.
Was sind die häufigtsen Fragen zu GEO von Soloselbstständigen?
Was ist GEO genau?
GEO steht für Generative Engine Optimization: Inhalte so aufbereiten, dass sie von KI-Suchmaschinen verstanden, zitiert und empfohlen werden.
Brauche ich GEO, wenn ich schon SEO habe?
Ja. SEO reicht für Google-Rankings, GEO sorgt für KI-Sichtbarkeit. Am besten kombinierst du beides.
Wie lange dauert es, bis GEO wirkt?
Die Basics (FAQs, klare Strukturen) zeigen oft schon nach wenigen Wochen Wirkung. Langfristig ist GEO aber eine kontinuierliche Strategie.
Fazit
Wenn du nicht in der KI-Suche auftauchst, verlierst du Sichtbarkeit – und damit Kund:innen. Gerade für uns Soloselbstständige und kleine Praxen ist GEO eine große Chance: Wir können nah an den echten Fragen unserer Zielgruppe Antworten liefern – und genau dafür lieben uns die KI-Suchmaschinen.
👉 Damit du solche Tipps nicht verpasst: Abonniere meinen Newsletter. Dort bekommst du regelmäßig praxisnahe Anleitungen, wie du KI und GEO für dein Business nutzen kannst – leicht erklärt und sofort umsetzbar.
Du denkst jetzt vielleicht: „Oh je ,neben Social Media und Newsletter soll ich jetzt auch noch Blogartikel schreiben?“
Genau hier kommt KI ins Spiel.
👉 Wenn du lernen möchtest, wie du mit KI wirklich effektiv guten Content erstellst , egal ob Newsletter, Blog oder Social Media, dann ist mein Mentoring genau das Richtige für dich.
Spare in Zukunft viel Zeit bei der Contenterstellung.
Gewinne durch deine neue Sichtbarkeit wieder mehr Kund:innen.
Arbeite mit klaren Strukturen statt mit endlosem Grübeln.
💡 Investiere JETZT in dein Mentoring:
Falls du Fragen, Ideen oder Anregungen rund um das Thema GEO oder Contenterstellung mit KI hast, freue ich mich darauf, von dir zu hören!
Alles Liebe Silke